Das dritte glorreiche Geheimnis, die Herabkunft des Heiligen Geistes im Abendmahlssaal, ist ein grundlegendes Ereignis in der Geschichte der christlichen Kirche, das die Geburt der Kirche und den Beginn ihrer apostolischen Mission markiert. Dieses Ereignis, das an Pfingsten gefeiert wird, unterstreicht die Erfüllung des Versprechens Jesu, einen Tröster, den Heiligen Geist, zu senden, um seine Jünger zu leiten und zu stärken. Indem wir über dieses Geheimnis meditieren, werden wir eingeladen, unsere Beziehung zum Heiligen Geist zu vertiefen und unsere Verpflichtung zu erneuern, Zeugen des Evangeliums zu sein.
Nach Jesu Himmelfahrt kehrten die Apostel, wie er es ihnen aufgetragen hatte, nach Jerusalem zurück und versammelten sich im Abendmahlssaal, dem Obergemach, in dem sie mit Jesus das letzte Abendmahl geteilt hatten. Sie werden von Maria, der Mutter Jesu, und einigen anderen Jüngern begleitet, die im Gebet und in der Erwartung der Erfüllung des göttlichen Versprechens vereint sind. Sie beten gemeinsam und rufen nach dem Kommen des Heiligen Geistes, ohne genau zu wissen, wie sich dieses Versprechen erfüllen wird.
Am Pfingsttag, fünfzig Tage nach der Auferstehung Jesu, ereignet sich ein außergewöhnliches Ereignis. Plötzlich erfüllt ein Geräusch vom Himmel, wie von einem heftigen Windstoß, das ganze Haus, in dem sie sich befinden. Feuerzungen erscheinen und setzen sich auf jeden von ihnen. Daraufhin werden alle mit dem Heiligen Geist erfüllt und beginnen, in anderen Sprachen zu reden, je nachdem, was der Geist ihnen zu sagen gibt (Apostelgeschichte 2:1-4). Dieses übernatürliche Phänomen markiert die greifbare und mächtige Gegenwart des Heiligen Geistes unter ihnen.
Zu diesem Zeitpunkt war Jerusalem voll von Pilgern, die aus verschiedenen Regionen gekommen waren, um das jüdische Pfingstfest zu feiern. Vom Lärm angelockt, versammeln sie sich um den Abendmahlssaal und sind erstaunt, als sie die Apostel in ihren eigenen Sprachen reden hören. Sie staunten und fragten sich, wie diese Galiläer so deutlich die Sprachen der Parther, Meder, Elamiter und anderer Völker aus allen Teilen der Welt sprechen konnten (Apostelgeschichte 2:5-11). Dieses Wunder der Glossolalie oder des Zungenredens symbolisiert die Universalität der christlichen Botschaft und die Mission der Kirche, alle Nationen zu erreichen.
Dann steht Petrus, erfüllt vom Heiligen Geist, auf und spricht die Menge an. Er erklärt, dass das, was geschieht, die Erfüllung der Prophezeiung Joels ist: "Es wird in den letzten Tagen geschehen, spricht Gott, dass ich von meinem Geist ausgießen werde über alles Fleisch" (Apostelgeschichte 2:17). Er verkündete den Tod und die Auferstehung Jesu und behauptete, dass er der verheißene Messias sei. Von seinen Worten überzeugt und von der Kraft des Geistes berührt, lassen sich an diesem Tag etwa dreitausend Menschen taufen, was den Beginn der christlichen Kirche markiert (Apostelgeschichte 2:41).
Die Herabkunft des Heiligen Geistes verwandelt die Apostel von ängstlichen Jüngern in kühne Zeugen des Evangeliums. Von der göttlichen Kraft beseelt, beginnen sie mit neuer Zuversicht zu predigen, Wunder zu vollbringen und Gemeinschaften von Gläubigen zu bilden. Der Heilige Geist gibt ihnen die Weisheit, den Mut und die Gaben, die sie benötigen, um ihre Mission erfolgreich zu erfüllen.
Während wir über dieses dritte glorreiche Geheimnis meditieren, werden wir aufgefordert, unsere Herzen für das Wirken des Heiligen Geistes in unserem eigenen Leben zu öffnen. Der Heilige Geist leitet, tröstet und stärkt die Gläubigen auch heute noch und inspiriert uns, nach den Lehren Jesu zu leben und Zeugen seiner Liebe in der Welt zu sein. Dieses Geheimnis erinnert uns daran, dass wir dazu berufen sind, Werkzeuge des Geistes zu sein, Träger des Friedens, der Freude und der Wahrheit, indem wir eine lebendige und dynamische Glaubensgemeinschaft aufbauen.
Die Herabkunft des Heiligen Geistes im Abendmahlssaal ist ein Aufruf, unseren Glauben zu erneuern, die Mission der Kirche zu umarmen und dem Geist zu erlauben, unser Leben zu verändern. Durch den Geist werden wir zu einem einzigen Leib, der Kirche, vereint und erhalten die Kraft, die Liebe Christi durch unsere Worte und Taten zu bezeugen und so zum Anbruch des Reiches Gottes auf Erden beizutragen.
>