Das zweite freudenreiche Geheimnis des Rosenkranzes ist die Heimsuchung, ein Ereignis voller Gnade und Freude, das im Lukasevangelium berichtet wird. Diese Episode erzählt vom Besuch der Jungfrau Maria bei ihrer Cousine Elisabeth, kurz nach der Verkündigung. Diese Zeit ist reich an spirituellen Begegnungen und göttlichen Offenbarungen.
Nachdem Maria die wundersame Nachricht vom Engel Gabriel erhalten und ihre Mission mit Glauben und Demut angenommen hatte, erfuhr sie auch, dass ihre Cousine Elisabeth trotz ihres hohen Alters und ihrer angeblichen Unfruchtbarkeit ein Kind erwartete. Inspiriert von der Liebe und Unterstützung der Familie machte sich Maria schnell auf den Weg in die Bergregion von Judäa, wo Elisabeth mit ihrem Mann Zacharias lebte.
Bei ihrer Ankunft, sobald Maria Elisabeth begrüßte, hüpfte das Kind in Elisabeths Schoß vor Freude. Elisabeth, die vom Heiligen Geist erfüllt war, rief begeistert aus: "Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes! Wie ist es mir gegeben, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, von dem Augenblick an, als dein Gruß an meine Ohren drang, hüpfte das Kind in mir vor Freude. Selig ist, die da geglaubt hat an die Erfüllung der Worte, die vom Herrn zu ihr geredet wurden"
Als Antwort auf diesen Segen sprach Maria in einem Anflug von Dankbarkeit und Lobpreis das Magnificat, ihr berühmtes Danklied: "Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Er hat sich über seine demütige Magd gebeugt; von nun an werden mich alle Zeitalter selig preisen. Der Mächtige tat Wunder an mir; heilig ist sein Name."
Maria blieb etwa drei Monate lang bei Elisabeth und teilte mit ihr die Freuden und Vorbereitungen ihrer jeweiligen Mutterschaft. Diese Zeit war geprägt von tiefer Gemeinschaft, inbrünstigem Gebet und gegenseitiger Unterstützung. Ihre Begegnung ist ein Modell für spirituelle Freundschaft und familiäre Solidarität, das die Werte der Nächstenliebe und des Glaubens verkörpert.
Die Heimsuchung wird am 31. Mai gefeiert und symbolisiert Demut, Großzügigkeit und die Anerkennung der Gegenwart Gottes in unserem Leben. Dieses freudige Geheimnis lädt uns ein, die Segnungen, die wir empfangen, zu erkennen und Momente der Gnade mit Dankbarkeit und Lobpreis zu feiern. Durch das Beispiel von Maria und Elisabeth lernen wir, wie wichtig geteilter Glaube und gegenseitige Unterstützung auf unserem eigenen spirituellen Weg sind.