Jedes Jahr am 6. Dezember feiern Millionen von Menschen den Heiligen Nikolaus, eine legendäre und wohlwollende Figur, die für ihre Großzügigkeit und ihre beschützende Rolle, insbesondere gegenüber Kindern, bekannt ist. Doch wer war St. Nikolaus wirklich, und warum fesselt seine Geschichte auch heute noch die Herzen von Gläubigen und Traditionsliebhabern?
Herkunft und Leben des Heiligen Nikolaus
Der Heilige Nikolaus wurde im 3. Jahrhundert in der Stadt Patara in Lykien (in der heutigen Türkei) geboren. Als sehr junger Waise erbte er von seinen Eltern ein großes Vermögen, das er dafür einsetzte, den Armen und Bedürftigen zu helfen. Als Bischof von Myra zeichnete er sich durch seinen unerschütterlichen Glauben und seine Güte gegenüber anderen aus und wurde zu einem wahren Vorbild christlicher Nächstenliebe.
Unter den vielen Wundern, die dem Heiligen Nikolaus zugeschrieben werden, ist eines der berühmtesten das der drei armen Mädchen. Ihr Vater, der nicht in der Lage war, ihre Mitgift zu bezahlen, erwog, sie als Sklavinnen zu verkaufen. Als Nikolaus von ihrem Schicksal erfuhr, hinterlegte er heimlich Goldbeutel in ihrem Haus und rettete so ihre Würde und ihre Zukunft.
Der Schutzpatron der Kinder
Sankt Nikolaus ist vor allem für seine Rolle als Beschützer der Kinder bekannt. Einer Legende zufolge soll er drei Jungen vor einem bösartigen Metzger gerettet und die Kinder auf wundersame Weise wieder zum Leben erweckt haben. Dieser Akt des Mitgefühls und der göttlichen Macht machte ihn zu einem Symbol des Schutzes für die Jüngsten, aber auch für Seeleute, Reisende und Gefangene.
Das Fest des Heiligen Nikolaus
Das Fest des Heiligen Nikolaus ist besonders in den Ländern Mittel- und Nordeuropas beliebt, vor allem in Frankreich (in Lothringen), Belgien, Deutschland und in den Niederlanden. Am Abend des 5. Dezember stellen die Kinder ihre Schuhe neben den Kamin und hoffen, dass der Heilige Nikolaus Süßigkeiten, Orangen oder Spielzeug hinterlässt. Er wird oft von seinem treuen Begleiter, Knecht Ruprecht, begleitet, der ungehorsame Kinder bestrafen soll.
Eine Verbindung zum Weihnachtsmann
Die Figur des Heiligen Nikolaus hat auch die des Weihnachtsmannes inspiriert. In Amerika brachten niederländische Einwanderer die Tradition des Sinterklaas mit, der sich im Laufe der Zeit zum jovialen Santa Claus entwickelte.
Fazit
Sankt Nikolaus bleibt eine universelle Figur der Hoffnung, der Großzügigkeit und des Glaubens. Er ist mehr als eine Legende, er verkörpert zeitlose Werte, die wir von Generation zu Generation weitergeben können. Erinnern wir uns also an diesem Nikolaustag an die Bedeutung von Wohlwollen und Hilfsbereitschaft in unserem Leben.
Schönen Nikolaustag für alle!