Das Fest der Heiligen Schutzengel, das jedes Jahr am 2. Oktober gefeiert wird, ist ein Tag, der der Anerkennung der Schutzengel in der christlichen Tradition gewidmet ist. Diese Engel, die von Gott gesandt wurden, um jeden Menschen im Laufe seines Lebens zu schützen, zu führen und zu inspirieren, nehmen einen wesentlichen Platz in der christlichen Theologie ein. Ihr Feiertag ist eine Gelegenheit für die Gläubigen, diesen Geistwesen für ihren wohlwollenden Schutz und ihre ständige Unterstützung im Alltag zu danken.
Herkunft und Theologie der Schutzengel
Schutzengel sind ein Glaube, der tief in der jüdisch-christlichen Tradition verwurzelt ist. Die Vorstellung, dass jeder Mensch einen persönlichen Schutzengel hat, stammt aus verschiedenen Schriftstellen, in denen diese himmlischen Wesen als Beschützer und göttliche Boten erwähnt werden. Einer der am häufigsten zitierten Verse stammt aus dem Buch der Psalmen (91:11-12):
"Denn er wird seinen Engeln befehlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen; sie werden dich in ihren Händen tragen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt."
Diese und andere Stellen im Alten und Neuen Testament legen nahe, dass die Engel einen direkt von Gott gegebenen Auftrag zum Schutz und zur Führung haben.
Im Neuen Testament erwähnt Jesus selbst die Schutzengel. Im Matthäusevangelium (18:10) sagt Jesus:
"Hütet euch davor, auch nur einen von diesen Kleinen zu verachten, denn ich sage euch, dass ihre Engel im Himmel fortwährend das Angesicht meines Vaters im Himmel sehen."
Dieser Vers wurde als Bestätigung dafür verstanden, dass Kinder, aber auch Erwachsene, Schutzengel haben, die über sie wachen und in direkter Kommunikation mit Gott stehen.
Entwicklung des Schutzengelkults
Die Verehrung von Schutzengeln hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Schon in der Frühzeit der Kirche lehrten Kirchenväter wie der Heilige Basilius und der Heilige Hieronymus, dass jeder Christ von einem persönlichen Schutzengel unterstützt wird. Der heilige Hieronymus, der die Bibel ins Lateinische übersetzte, behauptete, dass diese Engel jedem Menschen von Geburt an gegeben wurden, um ihn zu beschützen und zu führen.
Die Verehrung von Schutzengeln gewann im Mittelalter besondere Bedeutung, als die Theologie der Engel (die Angelologie) ein hochentwickeltes Gebiet des Nachdenkens war. Der heilige Thomas von Aquin, der große Theologe des 13. Jahrhunderts, spielte eine wesentliche Rolle bei der Formalisierung der Schutzengel-Lehre. In seinem berühmten Werk Summa theologiae erklärt er, dass jeder Schutzengel ein individuelles, von Gott geschaffenes Geistwesen ist, das die Aufgabe hat, über eine bestimmte Seele während ihres gesamten Lebens zu wachen.
Es dauerte bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, bis das Schutzengelfest offiziell anerkannt wurde. Im Jahr 1608 führte Papst Paul V. dieses Fest für die Weltkirche ein und legte das Datum auf den 2. Oktober fest. Mit diesem Fest sollten die Christen an die ständige und wohlwollende Präsenz ihrer Schutzengel erinnert und dazu ermutigt werden, um ihren Schutz und ihre Führung zu beten.
Die Rolle der Schutzengel
In der christlichen Tradition haben die Schutzengel mehrere wesentliche Rollen, die sich in drei Hauptaufgaben zusammenfassen lassen:
Schutz: Schutzengel sind in erster Linie Beschützer. Ihre Aufgabe ist es, über die ihnen anvertrauten Seelen zu wachen und sie vor körperlichen und geistigen Gefahren zu schützen. Sie sind da, um den Einzelnen vor Versuchungen und Angriffen des Bösen zu verteidigen und ihn in Momenten der Schwäche zu unterstützen.
Führung: Neben dem Schutz spielen die Schutzengel auch eine führende Rolle. Sie erleuchten das Gewissen, weisen auf das Gute und die Tugend hin und helfen, bei alltäglichen Entscheidungen den Willen Gottes zu erkennen. Sie werden oft in Gebeten um Hilfe in komplexen Situationen angerufen oder um ihren Rat gebeten, bevor man eine wichtige Entscheidung trifft.
Fürsprache: Schutzengel sind auch Vermittler zwischen der Seele und Gott. Sie beten für diejenigen, die sie beschützen, und legen beim Herrn Fürsprache ein, um Gnaden, Segnungen oder Vergebung zu erhalten. Ihre Rolle als Fürsprecher ist im christlichen Gebet besonders wichtig, da sie als immer in der Gegenwart Gottes wahrgenommen werden.
Das Fest der Schutzengel in der Liturgie
Das Fest der heiligen Schutzengel ist ein besonderer Moment in der Liturgie der katholischen Kirche, um die Gläubigen an die Liebe und Fürsorge Gottes zu erinnern, die sich durch seine himmlischen Boten manifestiert. Während dieses Tages konzentrieren sich die Messe und die Gebete auf die Dankbarkeit gegenüber den Schutzengeln und die Bitte um ihren fortwährenden Beistand.
Das Römische Messbuch bietet ein besonderes Gebet zum Schutzengelfest an, in dem Gott für seine fürsorgliche Fürsorge durch diese Schutzgeister gelobt und darum gebeten wird, dass sie die Gläubigen auch weiterhin leiten und beschützen mögen. Viele Gemeinden organisieren auch Prozessionen oder spezielle Gebetszeiten, um den Schutzengeln für ihre Rolle im Leben der Christen zu danken.
Eines der beliebtesten Gebete, das den Schutzengeln gewidmet ist, ist das Schutzengelgebet, das Kindern beigebracht und oft täglich von den Gläubigen rezitiert wird:
"Engel Gottes, mein lieber Wächter, dem mich die Liebe Gottes anvertraut hat, sei immer an meiner Seite, um zu erleuchten und zu schützen, zu regieren und zu führen. Amen."
Dieses einfache Gebet drückt ein tiefes Vertrauen in das Wohlwollen und die Wachsamkeit des Schutzengels aus und erinnert Christen daran, dass sie in ihren täglichen Kämpfen nie allein sind.
Geistige Bedeutung des Festes
Das Schutzengelfest ist eine Feier von großem spirituellem Reichtum, denn es erinnert die Gläubigen daran, dass Gott sie nie allein lässt. Die Schutzengel symbolisieren Gottes ständige Fürsorge für jeden Menschen und manifestieren seine Vorsehung und seinen Wunsch, jedes seiner Kinder zu beschützen.
Das Fest ist auch ein Aufruf zum Gebet und zur Wachsamkeit. Indem sie die Existenz und die Rolle der Schutzengel anerkennen, werden die Christen aufgefordert, sich der spirituellen Realität um sie herum bewusst zu werden und sich an ihren Schutzengel zu wenden, um Schutz, Führung und Fürsprache zu erbitten.
Über den Schutzaspekt hinaus ist das Schutzengelfest eine Einladung, über die moralische Dimension des christlichen Lebens nachzudenken. Die Schutzengel ermutigen die Gläubigen, das Gute zu wählen, die Fallen des Bösen zu meiden und gemäß den Geboten Gottes zu leben. Ihre stille, aber ständige Präsenz ist eine Erinnerung daran, dass jeder Gedanke, jede Handlung und jede Entscheidung eine spirituelle Dimension hat.
Schlussfolgerung
Das Fest der Heiligen Schutzengel, das am 2. Oktober gefeiert wird, ist ein Tag der Dankbarkeit und des Nachdenkens darüber, wie Gott durch seine Engel über jede Seele wacht. Es ist eine Einladung an die Christen, sich ihren Schutzengeln anzuvertrauen, ihr Gebetsleben zu stärken und die unsichtbare, aber mächtige Präsenz dieser himmlischen Wesen anzuerkennen. Durch diese Feier erinnert die Kirche die Gläubigen daran, dass sie selbst in den schwierigsten Momenten nie allein sind: Ein von Gott gesandter Engel wandelt an ihrer Seite und führt sie auf dem Weg des Heils.