Schutzengel nehmen einen wichtigen Platz in der christlichen Tradition und im Verständnis des christlichen Glaubens ein.
Im Alten Testament erscheinen Engel häufig als Boten Gottes, die ausgesandt wurden, um Botschaften zu überbringen, bestimmte Aufgaben zu erfüllen oder Menschen in Not Trost und Zuversicht zu spenden. Der Erzengel Raphael wird beispielsweise im Buch Tobit als der Engel beschrieben, der Tobias auf seiner gefährlichen Reise begleitet und ihm Heilung und Schutz bringt.
Im Neuen Testament spielen die Engel weiterhin eine aktive Rolle in der Heilsgeschichte. Der Engel Gabriel wird zur Jungfrau Maria gesandt, um ihr die Geburt Jesu anzukündigen (Lukas 1:26-38). Ebenso erscheinen Engel den Hirten, um ihnen die Geburt des Erlösers anzukündigen (Lukas 2:8-14).
Obwohl der Begriff der Schutzengel, wie wir ihn heute verstehen, in der Bibel nicht ausdrücklich erwähnt wird, legen mehrere Stellen nahe, dass es Aufgabe der Engel ist, über die Gläubigen zu wachen und sie zu beschützen. Im Buch der Psalmen heißt es beispielsweise: "Denn er wird seinen Engeln befehlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen" (Psalm 91:11).
Die katholische Kirche lehrt, dass jeder Mensch einen persönlichen Schutzengel hat, der über ihn wacht, ihn beschützt und ihn während seines gesamten irdischen Lebens führt. Dieser Glaube stützt sich auf Traditionen und theologische Überlegungen, die in den Engeln Boten und Beschützer sehen, die von Gott gesandt wurden, um über sein Volk zu wachen und den Gläubigen auf ihrem Glaubensweg beizustehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bibel zwar nicht ausdrücklich von "Schutzengeln" spricht, die Engel jedoch eindeutig als Boten und Beschützer darstellt, die von Gott gesandt wurden, um über die Gläubigen zu wachen, sie in ihrem Glauben zu leiten und sie vor Gefahren zu schützen. Der Glaube an die Existenz und die Rolle von Schutzengeln ist tief in der christlichen Tradition verwurzelt und bietet Gläubigen auf der ganzen Welt weiterhin Trost, Zuversicht und Hoffnung.